Mit vereinten Kräften zum Mond und zurück

Am 7. Juni 2019 um 7:55 Uhr fand im Rahmen der Nawi-Woche auf dem Sportfeld neben der Mensa am SMG der Physikwettbewerb „Apollo 19“ – eine Anspielung auf die Apollo 11, der Name des ersten bemannten Fluges mit einer Mondlandung vor 50 Jahren – statt. 

Es ging darum, zunächst eine Mondlandefähre auf einem Mond landen zu lassen, der symbolisch von einem Kreis mit einem Durchmesser von circa vier Metern dargestellt wurde. Anschließend – und darin bestand die große Herausforderung- sollte die Besatzung (ein Legomännchen) vom Mond aus zurück auf die Erde fliegen. Je länger das Flugobjekt, das zurück zur Erde flog, in der Luft war, desto mehr Punkte erhielt man in der Gesamtauswertung.

20 Teams stellten sich der Herausforderung der Organisatoren May, Dickert, Gutzler und Filor und konstruierten diverse physikalische Systeme, um die Aufgabenstellung zu meistern. Doch auch die Originalität war ein Bewertungskriterium, sodass beispielsweise die Gruppe „Pizzapiloten“ sich als Pizzaboten verkleidete und ihre Rakete mithilfe eines Pizzaschiebers auf die Mondfläche katapultierte oder die Gruppe „May the force be with you“ während ihrer Vorstellung die Star Wars-Melodie spielte.

Insgesamt drei Versuche hatte jedes Team, um die Mission erfolgreich durchzuführen: Der erste Durchgang startete um 8:00 Uhr, der zweite um 9:15 Uhr und der dritte gegen 10:30 Uhr. In der Zwischenzeit hatte jedes Team die Gelegenheit, die eigene Konstruktion zu überarbeiten oder gegebenenfalls Schäden, die durch den vorhergehenden Versuch verursacht worden waren, zu beheben. Dabei kamen spektakuläre Raketenflüge zustande. So landete ein Flugobjekt nicht wieder auf dem Sportplatz, sondern auf dem Dach der Schule und an einem anderen wurde ein Fallschirm befestigt, sodass die Flugzeit verlängert wurde.


Am Ende konnte jedes Team 100 Punkte erreichen, wobei folgende Teams die ersten fünf Plätze belegten:

1. „Hidden Figures“ (88,5 Punkte)

2. Pizzapiloten (81 Punkte)

3. Team Rocket (75,5 Punkte)

4. Krassnaja Luna (72 Punkte)

5. Per Anhalter zum Mond (69,5 Punkte)

Durch die Sponsoren Firma Gemünden, Deutsche Physikalische Gesellschaft und Boehringer Ingelheim wurde es möglich, dass neben der Übernahme von Materialkosten am Ende der gelungenen Veranstaltung allen Gruppen ein Preis übergeben werden konnte.

Hendrik Mitter, 13 E-1