Die Klasse 5c erkundet landwirtschaftliche Betriebe der Region
Der folgende Artikel ist eine Zusammenstellung der Berichte verschiedener Kinder aus der Klasse 5c und zeigt die Vielfalt der Herangehensweisen an das schöne Projekt.
(1) Milchhof Soonwald
Im Rahmen des Themas „Landwirtschaft“ erarbeitete unsere Klasse (5c) im Erdkunde-Unterricht ein Projekt zu landwirtschaftlichen Betrieben. Hierfür suchten wir uns zu zweit oder alleine einen Betrieb für ein persönliches oder telefonisches Interview. Mit Hilfe verschiedener Vorlagen formulierten wir passende Fragen. Mit den Informationen und Bildmaterialien aus den Gesprächen erstellten wir Plakate, die wir am Ende unseres Projektes der Klasse vorstellten. Die Präsentationen reichten vom Obst- und Gemüseanbau über landwirtschaftliche Tierhaltung bis hin zu dem in Rheinland-Pfalz weit verbreitetem Weinanbau.
Konventionell geführt oder schon im Internet aktiv, wie läuft es heutzutage hinter den Kulissen eines landwirtschaftlichen Betriebes ab?
Wir haben uns für die Vorstellung des Milchhof Soonwald entschieden und uns zuerst auf der Internetseite des Betriebes über die Kontaktmöglichkeiten informiert. Anschließend haben wir eine E-Mail mit der Anfrage nach einer Betriebserkundung an den Milchhof Soonwald geschrieben, woraufhin uns der Besitzer Herr Bange zurückgerufen und eine persönliche Hofführung angeboten hat. Schon zwei Tage später sind wir in den ca. 30 Minuten entfernten, winterlich verschneiten Hunsrück gefahren, um uns den Milchhof Soonwald anzusehen. Herr Bange war sehr nett und beantwortete all unsere selbst formulierten Fragen in einem Interview.
Der Milchhof Soonwald verfügt über 144 Milchkühe, die alle artgerecht in verschiedenen Ställen und im Freiland gehalten werden. Sie werden mehrmals täglich gemolken und liefern somit Milch für die Herstellung unterschiedlichster Milchprodukte. Die Weiterverarbeitung der Milch wird in der eigenen großen Molkerei des Betriebs durchgeführt. Neben frischer Milch, wird daraus, unter anderem, auch Joghurt und Quark hergestellt. Alle Produkte können direkt beim Milchhof Soonwald bestellt werden. Täglich sind mehrere Fahrzeuge in unserer Region unterwegs und liefern die Milchprodukte frisch aus. Der Verkauf erfolgt zusätzlich an kleine Hofläden, die diese Produkte weiterverkaufen. Einer dieser Hofläden ist der Obsthof Gottschalk in Ingelheim.
Leni und Antonia
(2) Weingut Wasem Doppelstück
Betriebserkundung 5c!
Die Klasse 5c hat in Erdkunde den Auftrag bekommen, ein Plakat über einen landwirtschaftlichen Betrieb zu erstellen. Dabei mussten die Landwirte die Fragen der Schüler beantworten. Uns ist dabei aufgefallen, dass fast alle Schüler sich selbst einen Betrieb ausgesucht haben, obwohl sie die Option hatten, von ihrer Lehrerin einen Vorschlag für einen Betrieb zu bekommen. Die Mehrheit der Schüler hat sich dafür entschieden, einen Weinbaubetrieb zu nehmen.
Deshalb stellen wir euch heute das Weingut Wasem Doppelstück vor.
Das Weingut Wasem Doppelstück verfügt über 20 Hektar Rebfläche zum Weinanbau. Das Weingut besitzt 8 Mitarbeiter, unter anderem zwei Schwestern, die das hauptsächlich leiten. Sie bekommen Hilfe von ihren beiden Eltern, die auch Landwirte sind. Für die Ernte hat das Weingut Wasem drei Saisonarbeiter und sie haben gerade einen Auszubildenden. Das Weingut Wasem Doppelstück betreibt eine ökologische Landwirtschaft, aber sie sind noch nicht Bio, denn man muss drei Jahre ökologisch sein, um Bio zu werden. Die zwei Mädchen, die der Gruppe das Weingut Wasem vorgestellt haben, heißen: Marie Wasem und Julia Wasem.
Das war unsere kleine Vorstellung des Weingutes Wasem Doppelstück. Es gab auch noch andere Betriebe, wie z.B. den Obsthof Trapp, den Haxelhof im Hunsel oder auch z.B. das Weingut Dautermann.
Hannes Allinger, Nick Zimmermann, Nico Lossa
(3) Philaroma
Hallo liebe Leser,
wir hatten das Thema Betriebserkundung in 2er-Teams und durften uns selber ein Betrieb aussuchen und wir wollen euch heute etwas darüber berichten.
Nicks Partner hat ein Interview mit Frau Haxel von dem Haxelhof geführt und so Informationen an Nick weitergereicht. Nick hat anschließend mit den Fotos und Infos ein Plakat gestaltet. Levian hat den Betrieb Philaroma erkundet und sein Partner hat mit Herrn Kirn dem Besitzer des Betriebs ein Interview geführt, dies hat er auf die eine Hälfte des Plakats gestaltet. Am Tag darauf hat Levian das Plakat bei seinem Partner abgeholt und mit anderen allgemeinen Informationen aus dem Internet die andere Hälfte des Plakats gestaltet. Marlon und seine Partnerin hatten das Thema ,,Spargel“ und sie haben zuerst auf einer Plattform Informationen recherchiert und haben anschließend das Plakat zusammen gestaltet. Wie ihr seht, gibt es sehr viele Möglichkeiten, ein gutes Plakat zu gestalten.
Levian Lungwitz, Marlon Porth und Nick Enders
(4) Zeitungsbericht
So sind wir (Maya, Marlon):
Da wir keinen Betrieb gefunden haben, haben wir unsere Lehrerin (Fr. Deylov) angeschrieben und haben nach einem Betrieb gefragt. Sie hat uns dann einen link geschickt. Wir haben uns diesen link angeschaut und gesehen, dass es um Spargel geht.
Wir haben uns also einen Blick über die Webseite verschafft und haben dann die Überschrift geschrieben. Danach haben wir die Texte verfasst, aufgeklebt und anschließend die Karteikarten erstellt.
Als wir uns ein zweites Mal getroffen haben, haben wir viel geübt und ein Video aufgenommen.
(5) Weingut „Mett“ – Betriebserkundung
Unsere Aufgabe in Erdkunde war es, in einer Gruppe einen Betrieb vorzustellen. Wir haben uns in meiner Zweiergruppe für das Weingut „Mett“ entschieden. Als Ergebnis sollten wir unserer Klasse ein Referat halten mit einem Plakat, um die anderen zu informieren, welcher landwirtschaftliche Betrieb das ist.
Vorgehensweise: Wir haben uns getroffen und sind gemeinsam die Fragen durchgegangen, die Frau Deylov uns gegeben hatte. Am Ende waren es 15 Fragen, die wir den Besitzern des Weinguts stellen wollten.
Als wir uns wiedergetroffen hatten, haben wir über die Website im Internet die Nummer herausgefunden und dort angerufen. Frau Weidenbach war sehr nett und hat uns alle Fragen beantwortet. Anschließend haben wir nach Bildern im Internet gesucht und das Plakat gestaltet mit eigenen Texten. Vom Referat haben wir ein Video gemacht und es unserer Lehrerin geschickt. So konnten es sich alle Mitschüler*innen in einer Videokonferenz ansehen.
Mir hat es gefallen, das Plakat selbst zu gestalten und auch die Vorträge der anderen zu hören.
Malu, 5c
Folgende Betriebe wurden auch besucht: