Félicitation! - Schülerinnen und Schüler des SMG sind stolz auf ihr französisches DELF-Diplom

Sieben Schülerinnen und Schüler des SMG nahmen am Mittwoch stolz ihr DELF-Diplom B1 von Herrn Schowalter entgegen: „Je suis très heureux“, lobte der Schulleiter die erfolgreichen Prüflinge und hob den Wert der französischen Sprache für die Verständigung in Europa besonders hervor.

Johanna Hartmann, Catharina Hente, Christopher Hente, Jonathan Marten, Josefine Stritter, Moritz Stritter und Sophie Wagner lagen weit über der erforderlichen Punktzahl. Ein Schuljahr lang haben sie sich vorab in der DELF-AG bei auf die Prüfungen in der französischen Sprache vorbereitet, die sie kurz vor den Sommerferien absolviert haben.


Das DELF-Diplom ist ein international anerkanntes Sprachenzertifikat. Es richtet sich nach den Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und wird vom französischen Bildungsministerium ausgestellt.

Während die schriftlichen Prüfungen in den Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben an einem Samstagvormittag am SMG stattfanden (vielen Dank an Frau Michel für die Betreuung an diesem Tag!), mussten die Schülerinnen und Schüler für die Kompetenz Sprechen ihr Können vor Muttersprachlern im Institut Français in Mainz unter Beweis stellen. Schon auf der Zugfahrt zur mündlichen Prüfung haben sie ihre vorbereiteten Monologe halblaut wiederholt und sich auf mögliche Fragen der Prüfer vorbereitet. Das klang schon mal sehr gut.

In den Prüfungen selbst konnten sie dann auch richtig punkten. Catharina Hente erreichte in der mündlichen Prüfung die höchste Punktzahl, kurz gefolgt von Josefine und Moritz Stritter und Johanna Hartmann, die ihre Prüfer auch mit humorvollen Antworten überzeugen konnten.

Die vielen Sprechübungen in der AG haben sich ausgezahlt. In Dialogen und kleinen Rollenspielen war die französische Sprache immer präsent, die Aussprache hat sich kontinuierlich verbessert. Außerdem konnten auch Strategien entwickelt werden, um Sprechpausen zu füllen und eine Vokabellücke geschickt zu umgehen.

Die Prüfung hat sich gelohnt: Das Diplom ist ein zusätzliches Plus in der Bewerbungsmappe und wird auch als Nachweis der zweiten Fremdsprache von einigen Universitäten erwartet. Nach der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler dann an der B2- oder sogar der C1-Prüfung teilnehmen.

Auch in diesem Schuljahr findet die AG zur Vorbereitung auf die B1-Prüfung wieder statt. Herzlich willkommen sind alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen. Wir treffen uns immer am Montag in der 7. Stunde in Raum 016! Bienvenue!!

Pia Buck-Schulte