Willkommen am SMG

Die Aufregung war groß unter den 194 neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern, als sie am Nachmittag des 12. August 2019 am SMG eingeschult wurden.

Auftakt der Einschulungsfeierlichkeiten war ein ökumenischer Gottesdienst in der Burgkirche mit dem Thema „Gott in Action“. Den biblischen Hintergrund hierfür bildete Genesis 7-9, die Noah-Geschichte.  Liebevoll vorbereitet wurde der Gottesdienst von Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 c und 6d, die denselben evangelischen Religionskurs besuchen. Verantwortlich für die Durchführung zeichneten sich auch in diesem Jahr Stefan Brilmayer und Johannes Münden.

Nach dem feierlichen Gottesdienst hießen Vertreterinnen und Vertreter der Schulleitung (Andreas Schowalter und Daniella Klein), der SV (Henrike von Scharpen, Clemens Czuprin und Joachim Janas) und des SEB (Alexandra Ross-Pohlenz) die 194 neuen SMGler und ihre Familien in der alten Sporthalle des SMG herzlich willkommen. Die Bläserklasse 6b unter der Leitung von Elise Russell und der Unterstufenchor unter der Leitung von Anne Eichner sorgten für einen feierlichen musikalischen Rahmen.

Der mit größter Spannung erwartete Höhepunkt der Veranstaltung war für die Neuankömmlinge mit Sicherheit die Klassenzuteilung, die am Ende der Begrüßungsfeier vorgenommen wurde. Mit ihren neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern gingen sie dann für die nächsten anderthalb Stunden in die Klassenräume, um sich gegenseitig ein wenig kennenzulernen. Die Eltern konnte die Zeit im vom SEB organisierten Elterncafé in der Aula verbringen und bei Kaffee und Kuchen erste Erfahrungen austauschen.

Ein großes Dankeschön gilt den Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 (Schuljahr 2019/20), die mit ihren Kuchenspenden den Eltern der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler den Nachmittag versüßten.

Der Verein Matanans e.V. sagt Danke für die großzügigen Spenden von 700 Euro, die während des Einschulungsgottesdienstes gesammelt werden konnten. Ersterer hat im gleichnamigen Dorf in Tansania eine Krankenstation errichtet und Felder zur Arzneimittelproduktion von Homöopathika angelegt. Beides geschieht in enger Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten und der Verwaltung vor Ort. Jeder Cent kommt an und wird kontrolliert.

Sandra Mikutta