Förderangebot auf 8. Jahrgangsstufe ausgeweitet
Seit nunmehr drei Jahren können Schülerinnen und Schüler des SMG die sogenannte Entdecker-Werkstatt besuchen. Warum? Weil wir davon ausgehen, dass Schülerinnen und Schüler, die besonders leistungsstark und besonders motiviert sind, besonderer Förderung bedürfen.
Entdecker-Werkstatt in den Klassen 5 und 6
In den Klassenstufen 5 und 6 können sich interessierte Kinder, die der oben genannten Zielgruppe angehören, in halbjährige Kurse einwählen. Dank des Engagements vieler Kolleginnen und Kollegen können wir inzwischen Kurse zu verschiedenen Themen aus den Fachbereichen Informatik, Mathematik, Erdkunde, Geschichte, Deutsch, Philosophie, Englisch und Kunst(geschichte) anbieten. Im Moment wagt eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse im Bereich der Kunstgeschichte den spielerischen Einstieg in die wissenschaftliche Forschung. Dieser soll mit Hilfe von künstlerischer Praxis gelingen: So üben die jungen Entdeckerinnen und Entdecker unter der Leitung von Ute Thiel zum Beispiel „wissenschaftliches“ Zeichnen nach Objekten, das Formen keltischer Skulpturen, das Vervielfältigen durch Abgusstechniken und die fotografische Dokumentation von Fundstücken. Ab dem zweiten Schulhalbjahr können sich auch Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen in eine Entdecker-Werkstatt einwählen, in der Mariana Fritz sie in die Welt des Programmierens einführt.
Entdecker-Werkstatt in den Klassen 7 und 8
Seit vergangenem Schuljahr können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 in ihrer Entdecker-Werkstatt an eigenen Themen arbeiten. Dieses Konzept wurde mit Beginn des laufenden Schuljahres 2019/20 auf die Jahrgangsstufe 8 erweitert. Wie die Entdeckerinnen und Entdecker in den Jahrgangsstufen 5 und 6 verlassen die der Jahrgangsstufen 7 und 8 einmal pro Woche für eine Stunde den Regelunterricht und verpflichten sich, verpassten Unterrichtsstoff selbstständig nachzuarbeiten. Doch sie beschäftigen sich nicht mit von Lehrerinnen oder Lehrern vorgegebenen Aufgaben, sondern mit Aufgaben, die sie sich selbst gestellt haben. Die Interessensgebiete der Schülerinnen und Schüler sind vielfältig. Während einige sich Forschungsaufgaben etwa in den Bereichen Medizin, Astrophysik, Biologie, Ingenieurswissenschaft und Mythologie widmen, haben sich andere dem Entwickeln von Brettspielen, dem Programmieren von Computerspielen, dem Schreiben von Erzählungen oder dem Entwickeln von Kindernachrichtensendungen verschrieben. Heike Weiß und Sandra Mikutta möchten sie in diesem Schuljahr dabei unterstützen, ihre eigenen Forschungsaufgaben und Projekte erfolgreich durchzuführen.
Vollständiges Förderkonzept am SMG
Mir der Einführung der Entdecker-Werkstatt in der Klassenstufe 8 verfügt das SMG über ein vollständiges Förderkonzept für besonders motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Während sie in den Jahrgangstufen 5-8 die Entdeckerwerkstatt besuchen können, können sie in den Jahrgangsstufen 9 und 10, aus verschiedenen Wahlfächern wählen. Für besonders zielorientierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Oberstufe bietet die Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz die Möglichkeit, ein Frühstudium aufzunehmen.
Auch Sie können in der Entdecker-Werkstatt aktiv werden
Wie im vergangenen Jahr suchen wir auch in diesem Jahr aus den Reihen der Eltern oder Freunde des SMG Mentorinnen und Mentoren, welche den Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 in ihren Arbeitsgebieten Hilfestellung bieten können.
Wenn Sie also über
• Expertenwissen im IT-Bereich verfügen oder
• Spieleentwicklerin oder Spieleentwickler sind, wenn Sie
• Beziehungen zum Fernsehen haben oder
• Autorin oder Autor bzw. Journalistin oder Journalisten sind oder
• in anderen Gebieten Ihre Expertise anbieten können,
zögern Sie nicht, unterstützen Sie uns bei einem spannenden Projekt und nehmen Sie Kontakt mit uns auf: mikutta@smg-ingelheim.de.
Sandra Mikutta
Impressionen aus der Entdecker-Werkstatt der Klasse 7 im Schuljahr 2018 /19.
An einem Projekttag im Juni 2019 arbeiten die jungen Entdeckerinnen und Entdecker intensiv an den selbstgewählten Aufgaben.