Liebe Schulgemeinschaft,
nun ist schon wieder ein knappes halbes Jahr vergangen seit dem letzten EinBlick. In diesem halben Jahr ist vieles passiert, was sonst im normalen Betrieb eines Schuljahres nicht passiert und zugleich ist vieles nicht passiert, was normalerweise passiert ...
Corona hatte uns das letzte halbe Jahr fest im Griff: Nach den Herbstferien stiegen die Inzidenzwerte und mit ihnen die Sorgen. Unsere Schule musste, wie alle weiterführenden Schulen, bis kurz vor Weihnachten im Regelbetrieb, dem sog. 'Szenario 1', den Unterricht in Präsenz, bei voller Klassen- und Kursstärke, fortsetzen. Kurz vor Weihnachten wurde dann zunächst die Präsenzpflicht ausgesetzt. Im neuen Jahr, gleich nach den Weihnachtsferien, starteten wir im sog. 'Szenario 3', dem vollständigen Fernunterricht. Für diese Phase kamen uns unsere SMG-Ankerpunkte zu Gute, die wir auf der Basis eines Erstentwurfs einer Gruppe um Frau Hoffmann gemeinsam mit unseren Gremien im Herbst erarbeitet hatten, aber auch der Digitalisierungsschub durch die Leih-iPads des Schulträgers, die mit integriertem WLAN und den neuen Apple-TVs in quasi allen Klassenräumen einen technischen Quantensprung bedeuten.
Ab heute sind nun alle Jahrgänge im Wechselunterricht in der Schule, bis zu den Osterferien im täglichen, nach den Osterferien im wöchentlichen Wechsel zwischen A- und B-Gruppen, dem sog. 'Szenario 2'. Somit haben wir im letzten halben Jahr, seit dem letzten EinBlick, alle drei Szenarien, auf die wir uns in den Sommerferien vorbereitet haben, durchlaufen. Das hat das gesamte System 'Schule', aber natürlich insbesondere auch das System 'Familie', vor große Probleme und Herausforderungen gestellt, die wir uns alle nicht gewünscht haben. Jedoch können wir bislang zum Glück und mit Stolz konstatieren, dass wir noch keinen schweren Verlauf hatten und das bislang keine positive Infektion zum 'Super Spreader' wurde. Dies ist u.a. dem vorbildlichen Verhalten unserer Schüler*innen, der guten Kommunikation mit den Eltern und deren umsichtigen Verhalten zu verdanken.
Nun geht es ins Frühjahr und wir hoffen alle sehr, dass uns allen eine dritte Welle erspart bleibt, wir nun in Richtung Öffnung nach vorne schreiten können, ohne zu große Risiken einzugehen und zumindest der Wechselunterricht stabil an- bzw. weiterlaufen kann und wir vielleicht im Sommer auch noch ein paar Wochen im 'Regelbetrieb' haben werden. Hier wird es zentral sein, dass der Schulbetrieb mit einer schlüssigen Teststrategie begleitet wird und die Impfungen so in der Fläche voranschreiten, dass wir zum Herbst hin hoffentlich das Schlimmste überstanden haben.
Auch wenn Corona das bestimmende Thema war, so freue ich mich umso mehr, dass es nicht das einzige Thema auf der Agenda unserer Schule im letzten halben Jahr war. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis des neuen EinBlick zeigt, dass unsere gesamte Schulgemeinschaft versucht hat, alles, was möglich ist, zu realisieren. Nach den tollen Musical- und Theateraufführungen im Herbst war Ende November der Adventsbasar das normalerweise zu erwartende große Highlight. Dass ein Adventsbasar, wie wir ihn in den letzten Jahren traditionsgemäß gerne zusammen veranstaltet haben, nicht möglich war, war schon früh klar. Aber mit Hilfe einer genialen Idee aus dem Schulelternbeirat, der technischen Umsetzung eines Schülers aus der MSS12 und dem unermüdlichen Engagement von Herrn Dickert, der den Adventsbasar koordiniert, ist eine gigantische digitale Adventsauktion entstanden. Dank der Kreativität und des Engagements unserer Klassen und vor allem Ihrer großzügigen 'Klicks' konnten wir viel mehr Geld sammeln, als wir es zunächst erhofft hatten, und so unsere Hilfsorganisationen in Nah und Fern, wenn auch nicht in gewohntem Umfang, so doch mit ansehnlichen Beträgen unterstützen, die unsere Hilfe gerade in diesen Zeiten mehr denn je benötigen.
Die Halbjahreszeugnisse wurden – zum ersten Mal – postalisch zugesendet. Ebenso fand unser 'Beratungsnachmittag' (Elternsprechtag) rein digital bzw. telefonisch statt. Auch größere Formate wie Studientage, Klassensprecher*innenvollversammlungen durch die SV und Gesamtkonferenzen wurden ins digitale Format übertragen und erfolgreich durchgeführt, so dass die Kommunikation mit den Gremien und dem Kollegium nie abbrach.
Zum Personellen: Ende Januar haben wir, leider auch nur virtuell, Frau Zillien in den Ruhestand verabschiedet und Herrn Spieles an das Gymnasium am Römerkastell in Alzey. Zeitgleich sind Frau Feß, Frau Sabbagh und Frau Xavier aus der Elternzeit zurückgekehrt. Und unsere Frau Kloos hat zum zweiten Halbjahr eine Planstelle erhalten und ist nun fester Bestandteil des Kollegiums. Alle Vertretungskräfte aus dem ersten Halbjahr konnten weiter beschäftigt werden, so dass wir hier größtmögliche Kontinuität in den Lerngruppen hatten.
Im Februar – hier war die leere Schule von großem Vorteil – wurde unsere „Lernlandschaft 1” fertiggestellt, die zusammen mit dem im März verabschiedeten Konzeptpapier den Startschuss bildet zu unserem Projekt „Pilotschule des Landkreises für offenes Lernen in erweiterten Lernräumen” (siehe auch den Beitrag von Frau Reisinger). Bereits aktuell laufen die Arbeiten an unserer „Lernlandschaft 2” sowie die Planungen an erweiterten Lernräumen im MSS-Trakt. Die Schule hat sich hier große Ziele gesteckt, um Unterricht in Bezug auf Individualisierung des Lernens, Digitalisierung des Lernens und Öffnung starrer Lehr-Lernkontexte im Klassenzimmer aufzubrechen und zu innovieren. Wir danken unserem Schulträger herzlich für die Unterstützung, ideell wie finanziell, ohne die ein solches Projekt nicht möglich wäre. Aktuell laufen die Planungen für Projekte im Jahr 2022 im Bereich Pilotschule an.
Ganz aktuell liegt das Mündliche Abitur hinter uns. Wir freuen uns riesig, dass insgesamt 136 Schüler*innen die Allgemeine Hochschulreife, das ABITUR erlangt haben. Unter schwierigsten Rahmenbedingungen haben die Abiturient*innen Großartiges geleistet und ein echtes Abitur erworben unter höchsten Leistungsanforderungen, wie sie nun einmal für ein Abitur unabdingbar sind. Zugleich haben wir versucht, die Rahmenbedingungen hierfür so günstig und menschlich wie möglich zu gestalten. Allen Lehrkräften und insbesondere der MSS-Leitung ein riesiges Dankeschön für das hervorragende Engagement. Am Freitag werden die Abiturient*innen ihre Abiturzeugnisse erhalten. Ein Abiball in der kING ist leider nicht möglich, aber der Jahrgang hat alle Hebel in Bewegung gesetzt, um mit einem alternativen Format seinen Abschied zu feiern.
Nach den Osterferien gehen unsere acht Referendar*innen in die heiße Phase ihrer letzten Prüfungen zum 'Zweiten Staatsexamen'. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und alles Gute. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle betreuenden Lehrer*innen, die unsere Referndar*innen so engagiert unterstützen, und an Frau Pfrengle als Ausbildungsleiterin unserer Schule.
Klassen- und Kursfahrten werden wohl nicht oder nur unter eingeschränkten Bedingungen stattfinden können. Auch die NAWI-Woche und die PROWO, unsere Projektwoche, am Ende des Schuljahres können nicht wie gewohnt stattfinden. Wir werden aber alles in unserer Macht stehende tun, um den Schüler*innen eine gute gemeinsame Zeit mit uns bis zum Schuljahresende zu ermöglichen und um Lerninhalte der letzten Wochen und Monate im Bereich Grundwissen so zu vertiefen, dass unsere Schüler*innen im nächsten Jahrgang entsprechend erfolgreich mitkommen. Die Anmeldung zu unseren neuen 5. Klassen ist (ebenfalls digital) erfolgt und unsere Orientierungsstufenleiterin Frau Mikutta freut sich schon riesig auf unseren 'Nachwuchs' nach den Sommerferien ...
Allen Redakteur*innen dieser Ausgabe mein großes Dankeschön. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, in Kontakt und im Austausch zu bleiben.
Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre unserer neuen Ausgabe!
Beste Grüße
Ihr Michael Frings