SMG- Schüler:innen sammeln große Mengen Spenden für die Ukraine
Der Krieg in der Ukraine geht mittlerweile schon ein Jahr lang. Zu Beginn setzten viele Schüler:innen und Lehrkräfte Zeichen mit Schweigeaktionen oder stellten sich auf den Schulhöfen zum Peace-Symbol auf. Mittlerweile hat sich durch den Krieg auch bei uns manches verändert: So sind viele aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche am SMG angekommen und manche davon bereits wieder zurückgekehrt. Jetzt ist es wichtig, konkrete Hilfen für die Menschen zu organisieren, die nicht fliehen können oder wollen. Über die Stadt Ingelheim kam ein Kontakt zwischen der Ukrainehilfe um Oliver Kohl und Sven Schäfer aus Bad Kreuznach/Kirn und Frau Buchner-Naujoks vom SMG zustande.
Die SMG-Schüler:innen haben schon mehrfach zusammen mit Frau Buchner-Naujoks oder dem SEB Kleidung, Verbandskästen, Schlafsäcke und Lebensmittel gesammelt, die dann an Geflüchtete weitergegeben oder von Oliver Kohl und seinen Freunden in die Ukraine verbracht wurden, z.B. vor den Sommerferien.
Aber auch im Winter bei Schnee und Minusgraden haben russische Bomben viele Schäden an Wohngebäuden und der Infrastruktur hinterlassen, sodass viele Ukrainer:innen bei Minusgraden und ohne Strom in der Ukraine ausharren müssen. So planten die Freunde von Oliver Kohl einen erneuten Hilfstransport Anfang Februar.
Am SMG rief Frau Buchner-Naujoks Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte auf, Geld oder dringend benötigte Dinge zu spenden: Bettdecken, Powerbanks, Lebensmittel, Verbandsmaterial. Die 10c wollte ohnehin wieder eine Spendenaktion durchführen und unterstützte die Aktion tatkräftig, zumal Frau Buchner Mitte Januar wegen eines Fahrradunfalls für 2 Wochen ausgefallen ist. Die Schüler:innen sortierten die Sachspenden, beschrifteten Kisten, packten alles nach einem klaren System zusammen und transportierten die Sachen in ein „internes Sammellager“ in den Kunsträumen: insgesamt mehr als 30 Kisten. Die Kunstlehrerin Frau Kaiser vertrat Frau Buchner-Naujoks, als diese im Krankenhaus war, bei der Betreuung der 10c und kam außerdem auf die Idee, Kunstwerke für die Ukraine zu verkaufen. Sie hängte diese im zentralen Treppenhaus beim Haupteingang/ Foyer auf und jeder konnte eines kaufen zu einem selbst gewählten Preis. Dabei kamen 550 Euro zusammen. Herr Becker, Herr Wilke und Frau Diefenbach verkauften außerdem mit einigen Schüler:innen der 8b und 8f 30 Liter Kürbissuppe im Cafe Münster und nahmen dabei stolze 275 Euro ein, die ebenfalls an die Ukrainehilfe /Soonwaldstiftung kamen.
Eine der vielen Verkäufe im Café Münster für die Ukraine
Am Freitag, den 20.Januar 2023, warteten Schüler:innen des 12er Deutsch-Grundkurses von Frau Buchner-Naujoks auf Kohls Freund Sven Schäfer mit seinem Transporter, um beim Beladen zu helfen. Der kam wegen Schneegestöber erst lange nach Unterrichtsschluss, aber Benedikt Kopmann war noch am SMG und packte fleißig mit an.
Am 3. Februar fuhr Herr Schäfer mit seinen Freunden dann durch dichtes Schneegestöber nach Przemysl, einer polnischen Grenzstadt zur Ukraine mit einem riesigen Umschlagplatz für Hilfsgüter. Dort befindet sich das „Humanitarian aid center“, wo die Hilfsgüter aus dem Hunsrück und Ingelheim in drei Transporter verteilt wurden, die dann nach Lwiw, Kropuniza und Kiew weiterfuhren, um dort die Spenden auszugeben. Schäfers ukrainische Freundin, Iryna Denys vom Kirner Volkskreis für ukrainische Kultur, hatte Kontakte in die Ukraine vermittelt.
Frau Naujocks ukrainische Freundin mit einem "Netzwerkgenie"
Herr Schäfer beim humanitarian aid center in Przemysl/ Ukrain.
Herr Schäfer im humanitarian aid center
Die Fahrt Herrn Schäfers zur Grenze
Ukraine-Hilfekiste vom SMG
Benedikt Kopmann (MSS 12) und Herr Schäfer beim Beladen
Klasse 10c beim Sortieren der Spenden
Klasse 10c beim Sortieren der Spenden
Klasse 10c beim Sortieren der Spenden
Ukraine-Hilfekisten vom SMG
Benedikt Kopmann und Sven Schäfer beim Beladen
Falls Sie, liebe Leser:innen spenden möchten:-Das Spendenkonto hat die IBAN DE54 5605 0180 0010 1501 00 , bei Überweisung bitte Stichwort „Ukrainehilfe Kohl“ angeben, Infos finden sie hier.
Bettina Buchner-Naujoks