Das SMG ist auch in der neuen Runde wieder „Modellschule für Partizipation und Demokratie“ und damit Mitglied eines aus über 50 Schulen bestehenden Netzwerks. Genaueres zum Netzwerk sowie zur bisherigen Arbeit des SMG finden Sie auf der Website Modellschulen für Partizipation und Demokratie.
„Die Demokratie ist gerade in der Welt nicht in Bestform!“ – so begann die Rede der Staatssekretärin Fr. Bettina Brück am Netzwerktreffen der Modellschulen für Partizipation und Demokratie am 6.10.22 in Ludwigshafen. Umso wichtiger sei es, für diese einzustehen und Kinder und Jugendliche immer wieder mit dem Thema Demokratie zu beschäftigen. Die Schule sei die „Keimzelle der Demokratie“ – denn alle „müssten da durch“. Eine Sichtweise, die auch Prof. Dr. Kathrin Aghamiri in ihrem anschließenden Vortrag bestätigte, denn „die Demokratie ist mehr als eine Regierungsform; sie ist in erster Linie eine Form des Zusammenlebens, der gemeinsamen und miteinander geteilten Erfahrung.“ (Zitat des amerikanischen Philosophen und Pädagogen John Dewey)
Durch die jährlichen Netzwerktreffen aller Modellschulen in RLP werden Ideen ausgetauscht, neue Informationen gesammelt (z.B. mit welchen Organisationen man Exkursionen oder Aktionen planen kann) und vor allem durch wissenschaftliche Vorträge neue oder bestätigende Impulse gegeben, die uns motiviert weiterarbeiten lassen. Zudem treffen wir uns künftig zweimal im Jahr mit unserer Regionalgruppe, der Schulen aus Ingelheim, Mainz und Nieder-Olm angehören, um uns zu vernetzen und über laufende Projekte auszutauschen.
Als Modellschule bemühen wir uns Partizipation am Schulleben in vielfältiger Art und Weise zu ermöglichen – und als AG werden wir dies auch weiterhin mit Überzeugung tun. Dabei orientieren wir uns an folgendem Verständnis von Partizipation:
„Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsame Lösungen für Probleme zu finden.“ (Richard Schröder)
Mit interessierten Schüler:innen, der SV und Kolleg:innen möchten wir uns regelmäßig zusammensetzen und überprüfen, inwiefern wir am SMG Partizipation ermöglichen und fördern, welche Bausteine wir optimieren und wo wir Anregungen weitergeben können. So haben wir uns in den letzten Jahren mit den Themen Feedback und Klassensprecher:innen-Wahl befasst. Derzeit liegt uns vor allem das Thema Klassenrat am Herzen, besonders auch in den höheren Klassenstufen.
Wir freuen uns über jede Unterstützung, Ideen und Vorschläge für unsere Arbeit.
AG Partizipation und Demokratie (R. Bindczeck, R. Fess, M. Gass, S. Hoffmann, K. Neumann, R. Prydaczenko)