Maximilian Schirmer ist Schüler einer 8. Klasse und hatte die Möglichkeit, im Rahmen eines geplanten Golfturniers nach Mauritius zu reisen. Da er für kurze Zeit von der Schule beurlaubt werden musste, möchte er das SMG an seiner Reise teilhaben lassen:
Zunächst einige wissenswerte Fakten über Mauritius:
- Mauritius liegt auf der Südhalbkugel.
- Mit 1.865km² ist sie die größte der Maskarenen-Inseln.
- Mauritius liegt im Indischen Ozean.
- Die Insel entstand vor ca. 8 Mio. Jahren durch einen Vulkanausbruch. Dadurch gibt es um die ganze Insel ein Riff, das durch „Global Warming“ (Danke Greta) und Umweltverschmutzung schon stark in Mitleidenschaft gezogen bzw. zerstört wurde.
- Die Insel hat 1,2 Mio. Einwohner, davon haben 68% ihren Ursprung in Indien, 27% sind Kreolen, 3% sind chinesischer Abstammung und 2% gehören der weißen Minderheit an.
- Die religiöse Zusammensetzung: 48% Hindus, 33% Christen (in der großen Mehrheit Katholiken), 17,3% Muslime.
- Amtssprachen sind Französisch und Englisch, die Sprache der Bevölkerung ist kreolisch.
- Es wurden viele neue Arbeitsstellen durch den Tourismus geschaffen.
- Außerdem gibt es ein gewaltiges Müllproblem: Wenn man in ein Schutzgebiet fährt, ist das erste, was man sieht: Müll
- Viele Bewohner leben von der Landwirtschaft.
Die Geschichte der Insel:
- Entdeckt wurde die Insel 1505 von den Portugiesen, die die Insel als Stützpunkt bis 1598 verwendeten.
- Von 1598-1710 wurde die Insel von Holland in Besitz genommen. Ihren Namen erhielt sie von Moritz von Oranien (lat. Mauritius).1710 wurde die Insel aufgrund von wiederkehrenden Unwettern, Krankheiten usw. aufgegeben. Die Insel fiel in Piratenhand, die von dort aus operierten und den Handel zwischen Europa und Asien erheblich störten.
- Von 1715-1810 war die Insel in französischer Hand und ab 1767 Kolonie. Frankreich eroberte die Insel und benannte sie in „Île de France“ um. Es wurden Zuckerrohrplantagen von Sklaven aus Ostafrika und Madagaskar angelegt und bewirtschaftet.
- Die britische Herrschaft dauerte von 1810-1968, ab 1814 war Mauritius Kronkolonie Die Briten beendeten die Sklaverei in 1835 und führten die sog. Leiharbeit ein. Dadurch wurde eine Masseneinwanderung aus Indien ausgelöst. Nachdem der indische-stämmige Teil der Bevölkerung über 60% angestiegen war, wurde die Einwanderung aus Indien gestoppt. Aus deren Zeit stammen der heutige Linksverkehr und einige Villen.
- Seit dem 12. März 1968 ist Mauritius unabhängig.
Meine Reise
Nach 11 Stunden Flug sind wir auf der „Grünen Insel“ im Indischen Ozean gelandet.
Die Temperaturen lagen zwischen 25° und 30° C. An einigen Tagen hat es auch geregnet, weil wir in der Regenzeit dort waren.
Eigentlich wollte ich hier ein großes Golfturnier spielen. Leider wurde das Turnier von der Regierung wegen Covid-19 abgesagt.
Netterweise hat Herr Dr. Frings meine Beurlaubung trotzdem bestehen lassen.
Golf haben wir in den 9 Tagen fünfmal auf 3 verschiedenen Plätzen gespielt (Ile aux Cerfs, Anahita und Tamarin). Besonders interessant für mich war der Golfplatz auf der Insel „Ile aux Cerfs“ (die Insel der Hirsche), weil hier das Turnier stattgefunden hätte. Es gibt hier noch viele verschiedene Tierarten, weil die Insel nur mit dem Boot zu erreichen ist. Viele Einheimische kommen für Strandausflüge hierher.
Die Strände sind wie aus dem Bilderbuch: Türkisblaues Wasser, weißer Sand und Palmen. Viele Leute schwimmen und schnorcheln hier. Ich bin dort auf einen im Meeresboden versteckten Rochen getreten. Das war wie ein Stromschlag - nicht zu empfehlen!
In der Hauptstadt Port Louis habe ich die teuerste Briefmarke der Welt - die Blaue Mauritius - im extra dafür gebauten Blue-Penny-Museum gesehen. Außerdem habe ich das Einwanderungsgebäude Aapravasi Ghat (vergleichbar mit Ellis Island in New York) am Hafen besichtigt und ich bin durch den lauten und engen Central Market gelaufen.
Mauritius ist wirklich ein sehr schönes Reiseziel und mein erstes auf der Südhalbkugel, allerdings ist die Flugzeit einfach zu lang. Es war schön dort, aber jetzt freue ich mich wieder auf Deutschland.
Maximilian Schirmer
Ein tropischer Anblick
Das waren die ersten Leiharbeiter:innen
Blick auf die Insel von oben
Transport zur Insel und zum Golfplatz Ile aux Cerfs
Ein tropischer Vogel
Ein Tempel der Hindus
Eine Durchfahrtsmöglichkeit durch das Riff und der letzte Blick auf die Insel.