Die Streitschlichter erzählen uns von ihrer Ausbildung und ihrer Tätigkeit

Im September startete der neue Ausbildungsjahrgang der Streitschlichter-AG am SMG mit neun Schüler*innen der 8. und 9. Klasse. Sie erweitern unser Team auf 25 Schlichter*innen von Klasse 8 bis 13: eine faszinierende Anzahl, die belegt, dass soziales Engagement an unserer Schule weiterhin groß geschrieben wird. Eigenverantwortung und Partizipation stehen bei unserer Arbeit im Vordergrund. Daher begleiten auch dieses Jahr die Streitschlichter*innen neben den neuen Ausbildungstreffen auch wieder unsere Fünftklässler*innen bei ihrem Start am SMG und erklären ihnen unter anderem, wie „aktives Zuhören“ richtig funktioniert.

Seit zwei Jahren kooperiert die Streitschlichter-AG auch mit den Medienscouts (Leitung: Frau Arslan und Frau Sárvári). Ziel unserer diesjährigen Zusammenarbeit soll hierbei die Implementierung eines speziellen Moduls zum Thema „Prävention von Cybermobbing“ als neuer Workshop für die Fünftklässler*innen sein. Wir sind weiterhin gespannt auf die Zusammenarbeit und freuen uns, Arbeitsergebnisse bald in der Arbeit mit den Schüler*innen präsentieren zu können.

Wurde Interesse an unserer AG geweckt?Hier klären die Streitschlichter*innen nochmals wichtige Fragen.

Was zeichnet die Streitschlichter*innen-AG für dich aus?

Also einmal, dass wir uns alle immer super verstehen und ein richtig cooles Team sind und dass ich immer gerne komme und nie sage, dass ich keine Lust habe und immer was lerne.

Julia Kutzner (10. Klasse)

Wie sieht eigentlich die Ausbildung zum Streitschlichter aus?

Die Streitschlichter-Ausbildung ist in vier Teile gegliedert und zwar lernt man zuerst die Grundlagen der Streitschlichtung, zum Beispiel wie man gut zuhört. Danach fängt man, an die verschiedenen Schritte der Streitschlichtung zu lernen. Die Streitschlichtung ist in drei Teile unterteilt und zwar in die Begrüßung, die Problemstellung/Problemerhellung und Problemlösung. Diese Schritte erlernt man. Am Ende steht eine kleine Prüfung, die daraus besteht, ein Schlichtungsgespräch zu leiten. In der Ausbildung werden Geschichten verwendet, die die älteren Schlichter in ihrer Ausbildung geschrieben haben. In der Ausbildung spielt man vor allem viele verschiedene Geschichten durch und spricht über das Verhalten in bestimmten Situationen und man beobachtet auch die anderen.

Nils Wiedenhaus (9. Klasse)

Als Streitschlichterin begleitest Du auch die 5. Klassen! Welche Inhalte sind dir hier wichtig?

Am wichtigsten ist mir, dass die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig gut zuhören, da es sonst zu Missverständnissen kommen kann.

Lilien Hoppe (9. Klasse)

Seit zwei Jahren arbeiten die Streitschlichter*innen mit den Medienscouts zusammen. Auch Du hast dich zum Medienscout ausbilden lassen. Wie stellt sich die Zusammenarbeit der beiden AGs dar und welche Gründe hattest Du für die Weiterbildung?

Zusätzlich zu meiner Ausbildung als Streitschlichterin hatte ich vor zwei Jahren die Möglichkeit mich auch als Medienscout ausbilden zu lassen. In diesen zwei Jahren habe ich gemerkt, dass die Zusammenarbeit der Streitschlichter*innen und Medienscouts extrem gut funktioniert, da wir uns ziemlich gut ergänzen und Kompetenzen aus den Ausbildungen jeweils austauschen können. Mir lag die Weiterbildung ziemlich am Herzen, da ich es heutzutage sehr wichtig finde, dass unsere jüngeren Generationen mehr über die Realität unseres Internets aufgeklärt werden und mehr darüber erfahren. Darüber Bescheid zu wissen, wie sie sich im Internet verhalten sollen, wie sie reagieren sollen, wenn sie sehen, dass ein/e SchülerIn im Netz gemobbt wird und wie sie es verhindern können und konkret eingreifen können, ist von großer Bedeutung.

Nelia Crisan (MSS 12)

Du bist Teil des neuen Ausbildungsjahrgangs 2020/21. Welche Erwartungen hast Du an die Ausbildung?

Ich erhoffe mir, dass wir lernen, wie wir Konflikte von anderen gut lösen können, sodass die Streitenden mit dem Ergebnis zufrieden sind. Cool wäre es, wenn wir am Ende einen ganz anderen Blickwinkel auf Auseinandersetzungen und andere Themen hätten. Außerdem stelle ich mir die Zusammenarbeit im Streitschlichterteam cool vor.

Miriam Arnold (9. Klasse)

Auch im kommenden Schuljahr starten wir wieder mit einem neuen Ausbildungsjahrgang mit den Klassen 8 und 9! Hierzu folgen weitere Informationen nach den Osterferien. Auch per Mail kann man sich hierzu bereits vormerken lassen (streitschlichtung@smg-ingelheim.de).

Liebe Grüße aus dem Streitschlichterraum (R280) und bis bald!

Careen Ehlich (AG-Leitung)