Die Lernlandschaften des SMG wachsen und die offenen Unterrichtskonzepte erlangen immer stärker Einzug in den Unterrichtsalltag der Schüler:innen und Lehrer:innen.

Um neue Perspektiven und Ansätze kennenzulernen, hospitierten die Klassenleitungen der jetzigen 5. Klassen einen Mittag am Theresianum in Mainz.


Das „Nest“ der 5. Klässer:innen am Theresianum bildet den Ausgangspunkt der individuellen Lernkonzepte der Schule. Die Ideen rund um Individualarbeitsplätze, Gruppenarbeitsräume und Plenumssitzungen eröffneten den gemeinschaftlichen Austausch mit den Schüler:innen und Kolleg:innen des Theresianums. Die Führung durch die Räumlichkeiten der Schule, die in Abstimmung mit dem Lernkonzept errichtet wurden, ließen die Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten in den Köpfen der Klassenleitungen am SMG sprudeln.

Nach den Eindrücken der Führung und dem Entwickeln von Ideen, Fragen und eventuellen Schwierigkeiten trafen sich die Klassenlehrer:innen der 5. Klassen einige Wochen später für einen gemeinsamen Austausch, um die Möglichkeiten der eigenen Lernlandschaften zu reflektieren, zu optimieren und an die räumlichen Gegebenheiten unserer Schule anzupassen.

Für alle Beteiligten ist die Implementierung der Lernlandschaften ein Prozess, in den die Schul- und Stufenleitung, die Kolleg:innen aber und vor allem auch die Schüler:innen im Sinne der Partizipation eingebunden sind. 

L. Pertgen