In diesem Schuljahr haben die Klassen 9b, 9e und 9f/g des SMG an den Präpilotierungen der Vera 8- Aufgaben für Französisch teilgenommen. Damit haben sie einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung der standardisierten Aufgaben geleistet.

An VERA 8 (VERgleichsArbeiten 8. Klasse) –  nehmen unsere 8. Klassen jährlich in den Fächern Mathematik, Deutsch oder Englisch teil. Sie ermöglichen damit eine Diagnose des Leistungsstandes in den Kernkompetenzen dieser Fächer. Diese wiederum richten sich nach den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die bundesweit gelten. 

Die Testaufgaben werden in Berlin am IQB (Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) entwickelt, alle teilnehmenden Bundesländer ordnen hierzu Lehrkräfte ab.

An den Testungen im Fach Französisch nehmen in der Regel nur die Schulen teil, die Französisch als 1. Fremdsprache anbieten, immer mehr Schulen bieten sie aber auch den SchülerInnen an, die Französisch als 2. Fremdsprache lernen.

Die Aufgaben werden, bevor sie in ein Testheft aufgenommen werden, auf ihre Tauglichkeit geprüft, schließlich sollen sie valide Aussagen über den Lernstand einer Lerngruppe liefern. Dafür sind die Präpilotierungen ein wichtiger Schritt: Hier geht es nicht nur um die Lösung der Aufgaben, sondern auch um eine Beurteilung der einzelnen Aufgaben durch die SchülerInnen: „Wie hat dir das Thema der Aufgabe gefallen?“ – „Konntest du die Aufgabe leicht lösen?“ – „Wo hattest du Schwierigkeiten?“ Die Antworten der SchülerInnen fließen dann unmittelbar in die Entwicklung der Aufgaben ein.

Zum ersten Mal haben die Tests in diesem Jahr im TBA – Format stattgefunden. TBA steht für „technikbasiertes Assessment“. Dabei folgen sie dem Trend großer internationaler Studien.

Das SMG ist durch die Ausstattung der gesamten Schülerschaft mit iPads besonders geeignet, um an diesen computerbasierten Kompetenztests teilzunehmen. Die SchülerInnen erhalten einen Zugangsschlüssel, mit dem sie sich direkt ins Testcenter des IQB einloggen können.

Nach ein paar Beispielaufgaben können die SchülerInnen dann direkt mit den eigentlichen Testaufgaben beginnen, anonym versteht sich. In Französisch werden Aufgaben zum Leseverstehen und zum Hörverstehen gestellt. Für die Hör-Aufgaben verwenden die SchülerInnen ihre eigenen Kopfhörer, sodass jede/r in individuellem Tempo arbeiten kann. Durch das TBA-Format entfällt nicht nur das aufwendige Kopieren der Testaufgaben auf Papier, es verringert auch den logistischen Aufwand der Korrektur.

Das ist sicher der größte Vorteil!

Aufgaben, die mit Bildern arbeiten, können nun auch farbig dargestellt werden und werden somit gleich viel attraktiver für die TestteilnehmerInnen.

Unsere SchülerInnen, die durch die Verwendung der iPads im Unterricht schon viele digitale Aufgabentools kennen, zeigten sich auch bei den VERA 8-Tests im TBA-Format ausgesprochen fit!

Jetzt sind alle gespannt auf die Ergebnisse! 

Bei der nächsten VERA8–Tagung im November am IQB in Berlin werden die Ergebnisse der Präpilotierungen dann vorgestellt und ausgewertet.

Pia Buck-Schulte
VERA 8-Aufgabenentwicklerin Französisch