Finanzstaatssekretär Dr. Stephan Weinberg liest aus „Unterleuten“ von Juli Zeh

Finanzstaatssekretär Dr. Stephan Weinberg lud die Schülerinnen und Schüler der Deutschleistungskurse (D1 und D2) der Jahrgangsstufe 11 des Sebastian-Münster-Gymnasiums in Ingelheim zu einem besonderen Lesediskurs ein. Er las aus dem Roman „Unterleuten“ von Juli Zeh vor und kam darüber, auch vor dem Hintergrund des 30. Jahrestags des Mauerfalls, mit den Schülerinnen und Schülern unter anderem über die Wiedervereinigung, gesellschaftliche Veränderungen und Politikverdrossenheit ins Gespräch. „‘Unterleuten‘ erzählt fesselnd, wie sich ein Dorf und seine Bewohnerinnen und Bewohner nach der Wende veränderte und zeigt die unterschiedlichsten Perspektiven auf die Geschehnisse auf. Mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Sichtweise nicht nur auf die Geschichte, sondern auch auf die Entwicklungen innerhalb unserer Gesellschaft zu sprechen, ist eine Bereicherung", so Staatssekretär Dr. Weinberg.

Diesen Text konnte man für einige Zeit nach dem Vorlesetag auf der Website des Ministeriums der Finanzen in RLP lesen und er beschreibt treffend die Begegnung zwischen Dr. Stephan Weinberg und den Schülerinnen und Schülern des SMG, die in ihren Deutschkursen den Roman „Unterleuten“ zur Lektüre gewählt haben. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler am SMG waren beeindruckt von der Offenheit und Freundlichkeit dieses der Jugend zugewandten Finanzstaatssekretärs und ließen sich gerne auf ein Gespräch mit ihm ein. In diesem wurde deutlich, wie vielschichtig dieser Roman von Juli Zeh Menschen zum Nachdenken und Diskutieren bringen kann. Während anfänglich die politische Dimension des Romans im Vordergrund stand, lenkten die Schülerinnen und Schüler das Gespräch später eher in Richtung der sehr unterschiedlichen Perspektivübernahmen im Roman und beeindruckten den prominenten „Vorleser“ mit detaillierten Kenntnissen zu einzelnen Figuren. Dabei widersprachen sie ihm beispielsweise in Hinblick auf die Einschätzung der Figur „Schaller“, was zu einem interessanten Austausch führte.

Im Anschluss an das Vorlesen und Diskutieren des Romans beantwortete der Gast noch Fragen zur politischen Praxis mit großer Authentizität und Offenheit, was die Schülerinnen und Schüler sichtlich beeindruckte.

Herr Dr. Stephan Weinberg hat das Herz der Schülerinnen und Schüler mit seiner offenen und sympathischen Art gewonnen. Gerne würden wir ihn wieder begrüßen dürfen an einem der nächsten VORLESETAGE.


Ulrike Pfrengle und Ulrike Könen